Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt uns Wege,
wie wir uns so ausdrücken können,
dass andere mit größerer Wahrscheinlichkeit
aus freiem Willen
zu unserem Wohl beitragen werden.
Gewaltfreie Kommunikation zeigt uns aber auch,
wie wir die Aussagen anderer Menschen aufnehmen können,
so dass die Chancen steigen,
dass wir bereitwillig zu ihrem Wohl beitragen.
(Marshall B. Rosenberg)
Gewaltfreie Kommunikation funktioniert also wie ein Scheinwerfer. Sie hilft uns, unsere Aufmerksamkeit auf das zu fokussieren, was wir wollen. Das gelingt leichter, wenn wir aufhören, unsere Aufmerksamkeit auf etwas zu richten, was wir nicht wollen. Ein guter Kontakt zu lebendigen Bedürfnissen, zu unseren inneren Kraftquellen ist der Schlüssel für Gewaltfreie Kommunikation – und Übungssache.
Den Scheinwerfer unserer Aufmerksamkeit bewusst auszurichten – auf das, was mich (und andere) bereichert und erfreut – ist der Kern dieses Kurses. Konflikte und Ärger sind dann ein guter Anlass, unsere Aufmerksamkeit auf diese Weise wieder gut auszurichten. Diesen Schwenk der Aufmerksamkeit werden wir in den nächsten Wochen an verschiedenen Aspekte und Beispielen wieder und wieder diskutieren und erproben.
Wer mehr zum Konzept der Gewaltfreien Kommunikation erfahren möchte, findet hier einen ersten einführenden Text.
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (PDF, drei Seiten)